Tiere und Pflanzen

Fauna und Flora im Nationalpark Hohe Tauern

Tiere und Pflanzen, Fauna und Flora oder wie auch immer man es nennen mag, sie erwecken den Nationalpark Hohe Tauern erst richtig zum Leben. Ihre Symbiose erschafft Leben im Hochgebirge und ihr Zusammenleben im sensiblen Naturraum der Hohen Tauern ist das ganze besondere Erlebnis, das es bei uns zu erleben gibt.

über
0
Tierarten
0
Tage/Jahr
Beobachtbar
Murmeltiere C) Peter Maier

Mit offenen Augen durch die Natur …

… sollten Sie unterwegs sein, um das große Gesamte des Naturraums Hohe Tauern zu entdecken. Es ist nicht nur die landschaftliche Grobgliederung, auch die klimatischen Unterschiede schaffen eine Mischung aus Lebensräumen, die in den Hohen Tauern einzigartig ist. Das Zusammenspiel der Kräfte schafft die Grundlage für eine mannigfaltige Tier- und Pflanzenwelt, die Sie im Nationalpark Hohe Tauern bestaunen können.

Mehr Infos zum Nationalpark Hohe Tauern
MAIERPETER_NPHT_Steinbocktour_2

Die Tierwelt der Hohen Tauern

Der Nationalpark Hohe Tauern beheimatet über 10.000 Tierarten. Diese Vielfalt ist das Ergebnis vielschichtiger, interessanter Entwicklungen – teilweise Evolution oder Entstehung, sehr wohl aber auch Einwanderung oder Verdrängung haben zu den heutigen Populationen geführt. Wie in der Tierwelt mit den strengen Wintern in den Hohen Tauern umgegangen wird, ist unterschiedlich. Auf Wanderungen weichen viele Tiere dem strengen Frost im Hochgebirge aus, andere wiederum verharren in der Kälte oder machen Winterschlaf.

Mehr Infos zur Tierwelt der Hohen Tauern
Bild Seebachtal

The “Big-Five” of Nationalpark Hohe Tauern

Nein, hier geht es nicht um eine Großwildsafari in heimischen Gefilden der Hohen Tauern… Allerdings wäre der Nationalpark nicht einer der interessantesten Lebensräume der Alpen, wenn nicht auch er seine Großen Fünf zu präsentieren hätte. Die Rede ist vom Bartgeier, Steinadler, Steinbock, Murmeltier und der Gämse. Wer diese Big-Five sehen und in freier Wildbahn erleben will, der sollte sich die Rangerprogramme näher ansehen..

Mehr Infos zu den Rangerprogrammen in den Hohen Tauern
Edelweiss

Pflanzenwelt der Hohen Tauern

Kommen wir zur Flora: die Vegetation im Nationalpark Hohe Tauern kann zu Recht mit “vielfältig” beschrieben werden. Die Hohen Tauern beheimaten bis zu einem Drittel aller in Österreich vorkommenden Pflanzenarten. Der Nationalpark ist ja nicht nur Hochgebirge, aufgrund seiner unterschiedlichen klimatischen Bedingungen bietet der gesamte Nationalpark viele Lebensräume für eine Vielzahl von Lebewesen. Edelweiss , Wolfs-Flechte, das Scheuchzer-Wollgras oder die Zirbe sind einige bekannte Beispiele.

Mehr Infos zur Pflanzenwelt der Hohen Tauern
Goldene Bergketten - C Daniel Zupanc

Die Lebensräume der Hohen Tauern

Um zu erklären, wo man in den Hohen Tauern welche Pflanzen findet, teilen wir den Park in vier Höhenstufen ein: die Montanstufe (700 – 1.700 m) ist geprägt von Laub-, Misch- und Fichtenwald. Die Subalpinstufe (1.600 – 2.300 m) beheimatet vorwiegend Lärchen-Zirben Wälder, während wir in der Alpinstufe (2.300 – 3.100 m) vor allem alpine Gräser und Sträucher finden. In der Nivalstufe (ab 3.000 m) haben nur mehr ausgeprägte Spezialisten eine Chance, die sich perfekt an das Überleben in großer Höhe angepasst haben.

Mehr Infos zu den Lebensräumen in den Hohen Tauern
null

Aus dem Leben eines Rangers

Nationalpark Hohe Tauern - Ranger

“Ich bin immer wieder fasziniert von der Natur, auch wenn ich das ganze Jahr über in den Hohen Tauern unterwegs bin. Ich werde einfach nicht müde, die tollen Tiere im Nationalpark zu beobachten und meinen Gästen unvergessliche Augenblicke zu schenken. Wenn der Steinadler kreist oder die Gämsen von Fels zu Fels springen bin ich glücklich und weiß, dass ich den besten Job in der schönsten Landschaft gewählt habe …!”

 

Das hört sich gut für Sie an und Sie wollen auch mehr über die Fauna und Flora im Nationalpark Hohe Tauern erfahren?

Dann reisen Sie nach Kärnten und begeben sich auf die Reise zu den Tieren und Pflanzen im Nationalpark Hohe Tauern.

Info-Hotline

Wintersaison leider beendet
Winter season closed

ab 14.03.2020

Werte Partner und Gäste,
aus gegebenem Anlass beenden wir die Wintersaison schneller als geplant.

Heiligenblut am Großglockner steht seit Samstag, 14. März 2020 unter Quarantäne.
Per email erreichen Sie uns unter tourismus@nationalpark-hohetauern.at
Alle weiteren Skigebiete schließen am Sonntag, 15. März, die Beherbergungsbetriebe am Montag, 16. März.

Alle aktuellen Informationen finden Sie auf www.kaernten.at/aktuelle-informationen/
Wir freuen uns, Sie zu einem späteren Zeitpunkt bei uns begrüßen zu dürfen!


Dear guests and partners!
Due to the occasion the winter season 2019/2020 finishs earlier than planned.
Heiligenblut has been standing since Saturday 14. March 2020 in quarantine.
You can reach us by email at tourismus@nationalpark-hohetauern.at
All other lifts will close with Sunday, 15. March 2020 and the accommodation establishments with Monday, 16. March 2020.

All information about this you'll find on www.visitcarinthia.at/information/
We look forward to welcoming you at later.