Geschichte(n)

So entstand der Nationalpark Hohe Tauern

Der Nationalpark Hohe Tauern entstand nicht von heute auf morgen. Die alpinen Regionen sind Jahrmillionen alt und werden auch noch viele Millionen Jahre bestehen. Im Laufe der Zeit haben sich immer mehr Persönlichkeiten stark gemacht, die die wunderschöne Natur der Hohen Tauern in Ihrer ursprünglichen Form und eine schonende Art der Bewirtschaftung am Leben erhalten wollten. Die Grundidee eines Schutzgebietes war geboren!

Nach dem Vorbild der USA

Wie bei sehr vielen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte, übte die USA eine Vorbildwirkung aus. Im Fall des Nationalparks Hohe Tauern war es der Yellowstone Nationalpark, einer der ältesten Parks überhaupt. Der Holzindustrielle Albert Wirth kaufte 1918 den Großglockner und die Pasterze, einfach so, um beide dem Österreichischen Alpenverein zu überlassen. Er hatte die ehrenhafte Idee, einen “Naturschutzpark der Zukunft” entstehen zu lassen. Zuvor hatte er den Yellowstone Nationalpark besucht, so etwas brauchte Österreich auch.

Nicht ganz so schnell …

… aber doch stetig ging die Entwicklung zum Nationalpark weiter. Im 1971 entschieden die Landeshauptleute von Salzburg, Tirol und Kärnten die Errichtung des Nationalparks Hohe Tauern. Aufgrund unterschiedlicher Interessen sollte es dennoch Jahrzehnte dauern, bis der Nationalpark, wie wir ihn heute kennen, das Licht der Welt erblickte. Unterschiedliche Interessen von Grundeigentümern, der Energiewirtschaft und des Tourismus, die die Tauernkraftwerke und den aufkeimenden Skitourismus gefährdet sahen, standen dagegen.

Mühldorfer See

“Zonierung” als Erfolgsrezept

Es war unmöglich, auf der gesamten Fläche des Nationalparks die strikten Forderungen des Naturschutzes durchzusetzen. Deshalb entschied man sich dafür, den Park in eine Außen- und eine Kernzone einzuteilen. Die Kernzone, die Eis- und Felsregion der Hohen Tauern, sind menschliche Eingriffe ausgeschlossen. Die Außenzone – genauer gesagt die Almen und Waldgebiete – sollen bewirtschaftet werden, allerdings auf eine schonende Art und Weise. 1981 schuf Kärnten als erstes Bundesland den Nationalpark, Salzburg zog 1984 nach und in Tirol konnte das Nationalparkgesetz nicht vor 1992 in Kraft treten.

Von der Geschichte zu den GESCHICHTEN

Der Nationalpark erzählt

Wie kann man die Geschichte und die vielen Vorgänge im Inneren des Nationalparks besser verstehen, als durch Geschichten. Der Nationalpark besteht nicht nur aus Fels und Eis, es sind vor allem die Menschen, die diese ursprüngliche Landschaft prägen und formen.

Ihr Zusammenleben mit den Tieren und Pflanzen ist der Stoff, aus dem unsere Stories sind. Geschichten, die vom Leben in und mit der Natur erzählen. Lauschen Sie unseren Stories und erleben Sie hautnah, was es Neues gibt im Nationalpark Hohe Tauern!

Wintersaison leider beendet
Winter season closed

ab 14.03.2020

Werte Partner und Gäste,
aus gegebenem Anlass beenden wir die Wintersaison schneller als geplant.

Heiligenblut am Großglockner steht seit Samstag, 14. März 2020 unter Quarantäne.
Per email erreichen Sie uns unter tourismus@nationalpark-hohetauern.at
Alle weiteren Skigebiete schließen am Sonntag, 15. März, die Beherbergungsbetriebe am Montag, 16. März.

Alle aktuellen Informationen finden Sie auf www.kaernten.at/aktuelle-informationen/
Wir freuen uns, Sie zu einem späteren Zeitpunkt bei uns begrüßen zu dürfen!


Dear guests and partners!
Due to the occasion the winter season 2019/2020 finishs earlier than planned.
Heiligenblut has been standing since Saturday 14. March 2020 in quarantine.
You can reach us by email at tourismus@nationalpark-hohetauern.at
All other lifts will close with Sunday, 15. March 2020 and the accommodation establishments with Monday, 16. March 2020.

All information about this you'll find on www.visitcarinthia.at/information/
We look forward to welcoming you at later.