Mythos Großglockner

Alpiner Traum am Dach von Österreich auf 3.798 m

Er ist unangefochtenes Symbol österreichischer Bergsteigerträume, der Großglockner. Die Tour auf seinen 3.798 m hohen Gipfel und zum bekanntesten Gipfelkreuz des Landes ist nicht nur weit und hoch, sie ist auch technisch anspruchsvoll und somit Leuten vorenthalten, die über eine Basis an alpinistischen Können verfügen. Viele Wege führen hinauf und viele steile Flanken wieder herunter.

Großglockner c) M. Glantschnig

Erfüllen Sie sich Ihren Traum …

… und steigen Sie mit uns auf das Dach Österreichs. Sie haben die Wahl aus Normalanstiegen, Gratanstiegen oder einer Tour durch die eindrucksvolle Nordwand; Ihr Können und Ihre Erfahrung geben die Route vor. Lokale Bergführer und Experten in Sachen Großglockner nehmen Sie unter ihre Fittiche und bringen Sie sicher zum Gipfel und wieder herunter. Lassen Sie sich Zeit, es warten mehrere Hütten am Weg und die Tour ist viel zu schön, um Sie an nur einem Tag zu bezwingen.

Buchen Sie gleich Ihre Glocknertour unter der Telefonnummer +43 4824 2700-7 !

Grossglockner_2

Berg der Träume

Viele kennen seine Silhouette: sei es von diversen Fotomotiven mit der Wallfahrtskirche St. Vinzenz in Heiligenblut oder von der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe aus mit der Pasterze im Vordergrund. Fakt ist: der höchste Berg Österreichs wirkt wie ein Magnet auf Bergsteiger aus der ganzen Welt. Am 28. Juli 1800 konnte er von den Brüdern Klotz, dem Pfarrer Horasch und einem gewissen Herrn Stanig erstmals bestiegen werden. Was meinen Sie: „Werden auch Sie den Pionieren folgen?“

Entdecken Sie das Dach Österreichs im wunderschönen Nationalpark Hohe Tauern. Großglockner Besteigung

Sicher auf das Dach Österreich (c)NP-Region_Dapra

Der Weg zum Gipfelsieg …

… führt für viele über die Normalroute durch das Leitertal zur Salmhütte, die nach ca. 4-5 Std. erreicht ist. Nach einer gemütlichen Nacht führt der Weg über das Hohenwarterkees und die westliche Felsflanke in die Hohenwarterscharte und weiter über den Salmkamp zur Erzherzog-Johann-Hütte. Ab hier trennen uns “nur” mehr 360 hm vom Gipfel, die es allerdings in sich haben. Über fixe Sicherungspunkte führt der Weg im II. Schwierigkeitsgrad über das bis zu 40° steile Glocknerleitl zum Kleinglockner und über die ausgesetzte Glocknerscharte hinauf zum lang ersehnten Gipfelkreuz.

Finden Sie hier Ihren persönlichen Bergführer
Kleinglockner Sonne

Normalweg, Grat oder Nordwand

Für die bekannten Gratanstiege und die Nordwand sind höchstes alpinistisches Können und viel Erfahrung notwendig. Der Großteil der Glockner-Aspiranten plant einen Aufstieg über die Normalwege von Heiligenblut oder Kals oder über das Hofmannskees ausgehend von der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe. Bei Namen wie Meletzkigrat, Stüdlgrat, Nordwestgrat, Pallavicini Rinne oder Mayerlrampe werden echten Bergsteigern die Augen feucht werden. Wer es drauf hat, freut sich auf alpinistische Highlights.

Mehr Infos zu den Anstiegen
Adlersruhe (c) HT-NPR Martin Glantschnig

Die Hütten am Weg zum Glockner

Die Salmhütte auf 2.638 m Seehöhe ist Ihr Stützpunkt, wenn Sie den Großglockner von Heiligenbluter Seite in Angriff nehmen. Bewirtschaftet von Mitte Juni bis Mitte September bietet die Salmhütte 50 Schlafplätze. Die Stüdlhütte steht auf 2.802 m in der Fanatscharte und nimmt Sie auf, wenn Sie von Kals aus auf den Glockner wollen. Von Ende Juni bis Mitte Oktober stehen über 100 Schlafplätze zur Verfügung. Der wichtigste Stützpunkt am Weg nach oben ist die Erzherzog-Johann-Hütte auf der Adlersruhe auf 3.454 m. 120 Schlafplätze bieten von Ende Juni bis Ende September Ruhe und Entspannung vor dem Gipfelsieg.

CHECKLISTE

Herausforderungen am Weg zum Glockner
  • STEINSCHLAG

    Vorsicht vor Steinschlag, niemals ohne Helm

  • GEWITTER/WETTERSTÜRZE

    erhöhen die Schwierigkeit enorm

  • MANGELHAFTE AUSRÜSTUNG

    eine Gefahr für sich und auch für andere

  • LAWINEN

    spielen am Großglockner zu jeder Jahreszeit eine Rolle

  • GLETSCHERSPALTEN

    Anseilen und Sicherungstechnik sind Voraussetzung

  • DER MENSCH

    Die Ausrüstung wird besser, Verständnis und Instinkt nehmen ab

  • UNZUREICHENDES KÖNNEN

    Der Gipfelanstieg ist schwierig und ausgesetzt

Sind Sie bereit, die Herausforderung ``Großglockner`` anzunehmen?

Welcher Anstieg soll es sein? Buchen Sie sich noch heute einen erfahrenen und top ausgebildeten Bergführer und beginnen Sie Ihren persönlichen Gipfelsieg auf 3.798 m.

Für mehr Infos & Details nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf oder senden uns eine unverbindliche Urlaubsanfrage. Telefonisch steht Ihnen auch das Bergführerbüro Heiligenblut unter +43 4824 2700-7 zur Verfügung!

Info-Hotline

Wintersaison leider beendet
Winter season closed

ab 14.03.2020

Werte Partner und Gäste,
aus gegebenem Anlass beenden wir die Wintersaison schneller als geplant.

Heiligenblut am Großglockner steht seit Samstag, 14. März 2020 unter Quarantäne.
Per email erreichen Sie uns unter tourismus@nationalpark-hohetauern.at
Alle weiteren Skigebiete schließen am Sonntag, 15. März, die Beherbergungsbetriebe am Montag, 16. März.

Alle aktuellen Informationen finden Sie auf www.kaernten.at/aktuelle-informationen/
Wir freuen uns, Sie zu einem späteren Zeitpunkt bei uns begrüßen zu dürfen!


Dear guests and partners!
Due to the occasion the winter season 2019/2020 finishs earlier than planned.
Heiligenblut has been standing since Saturday 14. March 2020 in quarantine.
You can reach us by email at tourismus@nationalpark-hohetauern.at
All other lifts will close with Sunday, 15. March 2020 and the accommodation establishments with Monday, 16. March 2020.

All information about this you'll find on www.visitcarinthia.at/information/
We look forward to welcoming you at later.