Mythos Großglockner
Er ist unangefochtenes Symbol österreichischer Bergsteigerträume, der Großglockner. Die Tour auf seinen 3.798 m hohen Gipfel und zum bekanntesten Gipfelkreuz des Landes ist nicht nur weit und hoch, sie ist auch technisch anspruchsvoll und somit Leuten vorenthalten, die über eine Basis an alpinistischen Können verfügen. Viele Wege führen hinauf und viele steile Flanken wieder herunter.
Entdecken Sie das Dach Österreichs im wunderschönen Nationalpark Hohe Tauern. Großglockner Besteigung
Normalweg, Grat oder Nordwand
Für die bekannten Gratanstiege und die Nordwand sind höchstes alpinistisches Können und viel Erfahrung notwendig. Der Großteil der Glockner-Aspiranten plant einen Aufstieg über die Normalwege von Heiligenblut oder Kals oder über das Hofmannskees ausgehend von der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe. Bei Namen wie Meletzkigrat, Stüdlgrat, Nordwestgrat, Pallavicini Rinne oder Mayerlrampe werden echten Bergsteigern die Augen feucht werden. Wer es drauf hat, freut sich auf alpinistische Highlights.
Die Hütten am Weg zum Glockner
Die Salmhütte auf 2.638 m Seehöhe ist Ihr Stützpunkt, wenn Sie den Großglockner von Heiligenbluter Seite in Angriff nehmen. Bewirtschaftet von Mitte Juni bis Mitte September bietet die Salmhütte 50 Schlafplätze. Die Stüdlhütte steht auf 2.802 m in der Fanatscharte und nimmt Sie auf, wenn Sie von Kals aus auf den Glockner wollen. Von Ende Juni bis Mitte Oktober stehen über 100 Schlafplätze zur Verfügung. Der wichtigste Stützpunkt am Weg nach oben ist die Erzherzog-Johann-Hütte auf der Adlersruhe auf 3.454 m. 120 Schlafplätze bieten von Ende Juni bis Ende September Ruhe und Entspannung vor dem Gipfelsieg.
CHECKLISTE
STEINSCHLAG
Vorsicht vor Steinschlag, niemals ohne Helm
GEWITTER/WETTERSTÜRZE
erhöhen die Schwierigkeit enorm
MANGELHAFTE AUSRÜSTUNG
eine Gefahr für sich und auch für andere
LAWINEN
spielen am Großglockner zu jeder Jahreszeit eine Rolle
GLETSCHERSPALTEN
Anseilen und Sicherungstechnik sind Voraussetzung
DER MENSCH
Die Ausrüstung wird besser, Verständnis und Instinkt nehmen ab
UNZUREICHENDES KÖNNEN
Der Gipfelanstieg ist schwierig und ausgesetzt
Sind Sie bereit, die Herausforderung ``Großglockner`` anzunehmen?
Für mehr Infos & Details nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf oder senden uns eine unverbindliche Urlaubsanfrage. Telefonisch steht Ihnen auch das Bergführerbüro Heiligenblut unter +43 4824 2700-7 zur Verfügung!