Berghütten

Alm-, Berg- und Schutzhütten im Nationalpark Hohe Tauern

Wenn sie auf der Bildfläche erscheinen, ist die Freude groß. Meist hoch am Berg gelegen und mit den besten Ausblicken gesegnet, sind sie nicht nur Objekte der Begierde für müde Bergsteiger, oft erfüllen sie auch eine wichtige Schutzfunktion und bieten Unterschlupf: die Rede ist von BERG- und SCHUTZHÜTTEN.

Seehöhe
0
m
Höchste Übernachtung
0
%
Regional
Eggerhütte©FRANZGERDL NPHT-Flattach _6959

Einkehren & Genießen

Nicht immer befinden sie sich ganz oben im Hochgebirge, oft liegen die schönsten Hütten in Almgebieten und bieten Heimat für Menschen und Tiere. Sie sind Zentrum der Almwirtschaft, welche beste, selbstgemachte Produkte hervorbringt und wovon jeder müde und hungrige Wanderer gerne kostet. Keine Frage: Alm- und Berghütten gehören zum Bergerlebnis dazu und sind wichtiger Bestandteil österreichischer, alpiner Kultur.

Winklerner Alm

Beste Lage, eigene Erzeugung

Befindet sich eine Hütte auf einer Alm und leben dort Mensch und Tier im Einklang mit der Natur, sind meist hervorragende Produkte, Getränke und Speisen das Ergebnis. Almwirtschaft sicherte lange Zeit das Überleben in den Bergen. Heute erfährt sie eine echte Renaissance und hat mehr Fans denn je. Almwirtschaft ist nicht nur biologisch, sie ist auch modern und trägt zum besonderen Gefüge zwischen Pflanzen, Tieren und Menschen bei.

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Berg- bzw. Schutzhütten im Nationalpark Hohe Tauern. Hier ist auf jeden Fall etwas dabei für Sie: Hüttenliste Sommer 2023

Adlersruhe Erzherzog Johann Hütte (c) HT-NPR Martin Glantschnig

Berghüttenklassiker alpiner Geschichte

Rund um den Großglockner, Österreichs höchsten Gipfel, sieht die Sache mit den Hütten etwas anders aus. Die Schutzhütten im Hochgebirge hatten und haben eine wichtige Schutzfunktion für Alpinisten und Bergsteiger, die während ihren Touren in Fels und Eis Kräfte tanken müssen. Die Stüdlhütte, die Adlersruhe, die Salmhütte oder die Oberwalderhütte sind bekannte Klassiker rund um den Großglockner und beliebte Base-Camps am Weg zum Gipfelsieg am 3.798 m hohen Großglockner.

Nationalpark-Trekking - Der Tauernhoehenweg4
Nationalpark-Trekking - Der Tauernhoehenweg4

Biwaks und Selbstversorgerhütten

Im Gegensatz zu urigen Almhütten und top ausgestatteten Schutzhütten bieten Biwaks und Selbstversorgerhütten den notwendigen Schutz im Falle eines Falles. Das Hochgebirge ist unberechenbar und für beinah jeden ambitionierten Alpinisten kommt einmal der Zeitpunkt, wo er eine Nacht am Berg dem Abstieg vorziehen sollte. Für eine unvorhergesehene Nacht in den Bergen eignen sich Biwaks oder Selbstversorgerhütten hervorragend. Mit den Basics an Sicherheit und Komfort ausgestattet, lassen sie meist nicht viele Wünsche offen.

©FRANZGERDL NPHT Säuleck_3523

Auswahl an Alm-, Berg- und Schutzhütten

 

  1. SALMHÜTTE, 2.644 m, Glocknergruppe, Juni – September
  2. ERZHERZOG-JOHANN-HÜTTE, 3.454 m, Glocknergruppe, Juli – September
  3. ALMGASTHAUS MARTERLE, 1.861 m, Goldberggruppe, ganzjährig (im Nov. geschlossen)
  4. FRAGANTER SCHUTZHAUS, 1.810 m, Goldberggruppe, Juni – Oktober
  5. WINKLERNER HÜTTE, 1.905 m, Schobergruppe, Mai – Oktober
  6. HANNOVERHAUS, 2.565 m, Ankogelgruppe, Juli – September
  7. ANNA SCHUTZHAUS, 1.992 m, Kreuzeckgruppe, Juni – Oktober
  8. HUGO-GERBERS-HÜTTE, 2.347 m, Kreuzeckgruppe, Juni – September
  9. HOCHSTADELHAUS, 1.780 m, Lienzer Dolomiten/Oberdrauburg, Juni – September
  10. E.T. COMPTONHÜTTE, 1.585 m, Gailtaler Alpen, Juni – September

Wenn Sie gerne wandern und in den Bergen unterwegs sind, sollte ein Besuch einer dieser Berg- und Schutzhütten unbedingt auf Ihrer Liste stehen: entweder zum Übernachten oder einfach nur für eine Erfrischung.

Für mehr Infos & Details nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf oder senden uns eine unverbindliche Urlaubsanfrage. Telefonisch stehen wir unter +43 4824 2700 zu Ihrer Verfügung!

Info-Hotline

Wintersaison leider beendet
Winter season closed

ab 14.03.2020

Werte Partner und Gäste,
aus gegebenem Anlass beenden wir die Wintersaison schneller als geplant.

Heiligenblut am Großglockner steht seit Samstag, 14. März 2020 unter Quarantäne.
Per email erreichen Sie uns unter tourismus@nationalpark-hohetauern.at
Alle weiteren Skigebiete schließen am Sonntag, 15. März, die Beherbergungsbetriebe am Montag, 16. März.

Alle aktuellen Informationen finden Sie auf www.kaernten.at/aktuelle-informationen/
Wir freuen uns, Sie zu einem späteren Zeitpunkt bei uns begrüßen zu dürfen!


Dear guests and partners!
Due to the occasion the winter season 2019/2020 finishs earlier than planned.
Heiligenblut has been standing since Saturday 14. March 2020 in quarantine.
You can reach us by email at tourismus@nationalpark-hohetauern.at
All other lifts will close with Sunday, 15. March 2020 and the accommodation establishments with Monday, 16. March 2020.

All information about this you'll find on www.visitcarinthia.at/information/
We look forward to welcoming you at later.