Großglockner Hochalpenstraße

Die schönste Panoramastraße im Nationalpark Hohe Tauern

Zu ihrem 80. Geburtstag wurde die Großglockner Hochalpenstraße im Juli 2015 unter Denkmalschutz gestellt. Eine würdige Ehrung für eines der atemberaubendsten Bauwerke Österreichs. Die Panoramastraße durch die Hohen Tauern, die auf einzigartige Weise die Orte Fusch a.d. Glocknerstraße im Norden und Heiligenblut im Süden miteinander verbindet, ist eine der Hauptattraktionen der Hohen Tauern.

im Jahr
0
erbaut
0
km
Länge
0
m
höchster Punkt
rz_glockner__MIK5373

Königin der Passstraßen

Als genau das sollte man die Großglockner Hochalpenstraße bezeichnen, denn sie ist die schönste und auch bekannteste Panoramastraße Europas. Auf über 48 km Länge mit 36 teils spektakulären Kehren führt dieser Traumpfad auf über 2.500 m Seehöhe und bringt Besucher mitten hinein in die atemberaubende Welt der Hohen Tauern. Ausblicke und Landschaft ist bei weitem nicht alles, was die Großglockner Hochalpenstraße zu bieten hat.

Glocknerstr.3 (c) Grossglockner Hochalpenstraßen AG
Glocknerstr.3 (c) Grossglockner Hochalpenstraßen AG

Wissenswertes & Infos

Für einen Ausflug entlang der Großglockner Hochalpenstraße sollten Sie sich Zeit nehmen, denn Sie werden einige Male stehen bleiben müssen. Ein Fotostopp hier, eine gemütliche Einkehr da, Wissenswertes und Interessantes in Museen und Ausstellungen. Wissen Sie, wer die Straße wann gebaut hat und durch welche spannende Fauna und Flora Sie hier gerade so genüßlich cruisen? Sehen Sie: rechts ranfahren, Motor aus und genießen.

Mehr Infos über Ausstellungen & Museen
Eröffnung der Ausstellung Gletscher.Leben auf der Franz-Josefs-Höhe - GROHAG Foto: Neumayr/MMV 6.7.2017
Eröffnung der Ausstellung Gletscher.Leben auf der Franz-Josefs-Höhe - GROHAG Foto: Neumayr/MMV 6.7.2017

Kurzer Exkurs: wie alles begann…

Die Straße ist untrennbar mit zwei Männern verbunden: Franz Wallack, Erbauer der Straße, und Franz Rehrl, ehemaliger Landeshauptmann von Salzburg. Nachdem am 30. August 1930 in Ferleiten die ersten Sprengungen stattfanden, trennten die rund 4.000 Männer am Bau nur noch 26 Monate Bauzeit und 870.000 Kubikmeter Erde und Fels von der Fertigstellung. Nur 5 Jahre später, am 3. August 1935 wurde die Straße eröffnet.

Mehr Infos zum Bau der Straße
Genusstour©grossglockner.at Fotograf Michael Königshofer-Getty Images-1

Essen und Schlafen unterwegs

Ob Sie die Großglockner Hochalpenstraße mit dem Auto, dem Motorrad, dem Fahrrad oder dem Wohnmobil bezwingen, ist egal, und wieviele Ausstellungen Sie sich ansehen, ebenso; hungrig werden Sie auf jeden Fall. Zwischen Fusch a.d. Glocknerstraße in Salzburg und Heiligenblut in Kärnten laden eine Menge uriger und geschichtsträchtiger Hütten und Gasthöfe zum Parken, sich niederzulassen & zum Genießen ein. Wer die Nacht gerne “am Berg” verbringt, kann sich auch ein schönes Zimmer im Hochgebirge buchen.

Mehr Infos zu Hütten und Restaurants

Cool Facts

und einiges Wissenswertes
  • Am Fuscher Törl auf 2.428 m ist der beste Fotospot der Straße

  • Die Grenze zwischen Salzburg und Kärnten verläuft am Hochtor auf 2.504 m

  • Die Straße ist eines der TOP-3 Ausflugsziele in Österreich

  • Auf 48 km Länge befinden sich 36 Kehren und Kurven

  • Der höchste Punkt liegt an der Edelweißspitze auf 2.500 m

  • An der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe blickt man direkt zum Großglockner

  • Am 3. August 1935 war die feierliche Eröffnung der Straße

  • Die Bauzeit betrug 26 Monate, in denen bis zu 4.000 Männer arbeiteten

  • Jährlich kommen bis zu 900.000 Besucher aus aller Welt zum Großglockner

null

Das sagt ein echter Großglockner Fan

Natur-Biker

“Wenn der Frühling ins Land zieht und man in den Nachrichten von den Schneeräumungs-Arbeiten am Großglockner hört, werde ich immer ganz aufgeregt. Dann gehe ich in meine Garage und spreche mit meinem Motorrad. Ich sage ihr dann, dass es bald wieder losgeht, dass die Männer der Großglockner-Hochalpenstrassen AG gerade fieberhaft an der Schneeräumung arbeiten und dass wir sehr bald wieder Gas geben können. Die Großglockner Hochalpenstraßen ist die absolut beste Straße für mich und mein Motorrad. Die Kehren, die Steigungen und die atemberaubenden Ausblicke – alles einfach ein Traum entlang einer Traum-Straße …”!

Vermutlich juckt es Sie bereits im Gasfuß oder in der Gashand, je nachdem, ob Sie mit Auto oder Motorrad unterwegs sind.

Die 36 Kehren sind einfach zu einladend, um NICHT über die Großglockner Hochalpenstraße zu fahren.

Für mehr Infos & Details nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf oder senden uns eine unverbindliche Urlaubsanfrage. Telefonisch stehen wir unter +43 4824 2700 zu Ihrer Verfügung!

Info-Hotline

Ihre Meinung ist uns wichtigUrlaub gewinnen!

Feedback geben und besondere Urlaubserlebnisse gewinnen!

Wintersaison leider beendet
Winter season closed

ab 14.03.2020

Werte Partner und Gäste,
aus gegebenem Anlass beenden wir die Wintersaison schneller als geplant.

Heiligenblut am Großglockner steht seit Samstag, 14. März 2020 unter Quarantäne.
Per email erreichen Sie uns unter tourismus@nationalpark-hohetauern.at
Alle weiteren Skigebiete schließen am Sonntag, 15. März, die Beherbergungsbetriebe am Montag, 16. März.

Alle aktuellen Informationen finden Sie auf www.kaernten.at/aktuelle-informationen/
Wir freuen uns, Sie zu einem späteren Zeitpunkt bei uns begrüßen zu dürfen!


Dear guests and partners!
Due to the occasion the winter season 2019/2020 finishs earlier than planned.
Heiligenblut has been standing since Saturday 14. March 2020 in quarantine.
You can reach us by email at tourismus@nationalpark-hohetauern.at
All other lifts will close with Sunday, 15. March 2020 and the accommodation establishments with Monday, 16. March 2020.

All information about this you'll find on www.visitcarinthia.at/information/
We look forward to welcoming you at later.