Bergseen

STILLES WASSER im Nationalpark Hohe Tauern

Wenn sich das ewige Eis zurückzieht, bleibt STILLES WASSER zurück. Der Rückzug der Gletscher hat in den Karren und auf den Hochebenen der Hohen Tauern bis zu 150 Bergseen entstehen lassen. Wunderschön, schimmernden Juwelen gleich, liegen sie da und speisen die vielen tosenden Gebirgsbäche, die sich fortan über Wasserfälle, durch Schluchten und Klammen ihren Weg ins Tal bahnen.

bis zu
0
Bergseen
max
0
°C
Wassertemparatur
0
%
Atemberaubend
Gradental c) Peter Maier

Grün, grün und noch grüner …

… liegt er inmitten herrlicher alpiner Landschaft. Die Wanderung hat sich ganz schön gezogen, aber sie hat sich ausgezahlt. Der Anblick der weißen Gletscher, die sich auf der Oberfläche dieses Bergsees spiegeln, ist das Schönste, das wir seit langem gesehen haben. Hier ist ein herrlicher Platz für eine Rast und eine stärkende Jause. Der See wird vermutlich zu kalt sein, um ein Bad zu nehmen; er wird nämlich von Gletscherwasser gespeist.

Schönste Wanderungen

zu den Bergseen
Gradensee
Gradensee

Gradental/Keeskopf – Gradensee

Das Gradental ist rundum von Dreitausendern umschlossen. Unter den gigantischen Felswänden folgt man den stürzenden Wassern aufwärts, über ein fantastisches Flachmoor, bis man an den zauberhaften, türkisen Gebirgsseen ankommt. Idyllisch liegt die Adolf Noßberger Hütte am Ufer des türkisblauen Gradensees.

Mehr Infos zu dieser Wanderung
Wangenitzsee mit Hütte c) Peter Maier

Wangenitztal – Wangenitzsee

Der Wangenitzsee (2.464 m) mit dem Kreuzsee bieten eine grandiose Kulisse und betten die Wangenitzseehütte mit dem Dreitausender nördlich der Hütte wunderbar in das einst von Gletschern ausgeschürften Becken ein. Die Wangenitzseehütte (2.508 m) ist die höchst gelegene Schutzhütte der Schobergruppe im Nationalpark Hohe Tauern.

Mehr Infos zu dieser Wanderung
Blockgletscherweg Doesental - Nationalpark Hohe Tauern
Blockgletscherweg Doesental - Nationalpark Hohe Tauern

Dösental – Dösener See

Auch diese Tour ist lohnenswert, besonders deshalb, weil am Ufer des Dösensees das traditionsreiche Arthur-von-Schmidhaus auf seine Gäste wartet. Vom Schutzhaus aus gelangt man über das Südufer zum mächtigen Blockgletscher oder man macht es sich auf der Terrasse bequem, und blickt auf die imposante Felspyramide des Säulecks (3.086 m), die das gesamte Tal überblickt. Eine lässige Tour mit gemütlicher Einkehrstation.

Mehr Infos zu dieser Wanderung
Hochalmspitze vom Oberen Schwarzhornsee - Nationalpark-Region / D. Zupanc, Kärnten Hohe Tauern
Hochalmspitze vom Oberen Schwarzhornsee - Nationalpark-Region / D. Zupanc, Kärnten Hohe Tauern

Naturlehrweg Elendtäler

Der Naturlehrpfad Elendtäler verlangt nach Ausdauer und fühlt sich aber gar nicht so “elend” an, wie sie jetzt vermuten mögen. Die Tour führt über die Zwischenelendscharte (2.692 m) und verlangt im Aufstieg Können und Kondition. Dafür lohnt sich von der Scharte ein herrlicher Blick über die beiden Schwarzhornseen und weiter auf die Tauernkönigin, die Hochalmspitze. Die Osnabrücker Hütte bietet sich als Einkehr oder Übernachtungsstation an.

Mehr Infos zu dieser Wanderung
Wandern_Elberfelderhuette - Langtalseen_Nationalpark_Hohe_Tauern9

Gößnitztal – Langtalseen

Die Wanderung zu den Langtalseen ist eine weite und durchaus anstrengende Angelegenheit. Wer sich darauf einlässt, wandert durch eines der schönsten Täler, die man sich vorstellen kann. Die Elberfelder Hütte auf 2.346 m bietet sich als Übernachtungsstation an. Der Weg führt über einen herrlichen und aussichtsreichen Höhenweg, der drei Hochgebirgsseen, die Langtalseen, verbindet. Eine Traumtour für erfahrene Wanderer.

Mehr Infos zu dieser Wanderung
Stappitzersee - Kärnten Hohe Tauern
Stappitzersee - Kärnten Hohe Tauern

Seebachtal – Stappitzer See

Das Seebachtal zeigt uns als Wanderer zwei unterschiedliche Gesichter. Der vordere, bewirtschaftete Teil ist flach und einfach zu erwandern, bevor bei der Schwussner Hütte eine weglose Hochgebirgslandschaft ihren Lauf nimmt, die imposanter nicht sein könnte. Der Stappitzer See ist ein Paradies für Zugvögel, die hier am Weg gen Süden gerne eine verdiente Pause einlegen. Ein herrlicher Ort, wenn auch nicht ganz einfach zu erreichen.

Mehr Infos zu dieser Wanderung

Tipp

Das Verhalten beim Wandern
  • Wir halten immer Abstand zu Tieren in freier Wildbahn

  • Wir bleiben stets am Wanderweg

  • Wir hinterlassen keine Abfälle, vor allem nicht an Bergseen

  • Wir nehmen keine Pflanzen und Tiere mit nach Hause

  • Wir nehmen die Hunde immer an die Leine

  • Wir campen nicht und stellen keine Zelte in der Natur auf

  • Wir machen keinen Lärm und hören keine laute Musik

  • Wir achten auf alpine Gefahren und haben das Wetter immer im Blick

  • Wir gehen nur mit guter Ausrüstung in die Berge

Wer einmal die anmutige Optik eines grün schimmernden Bergsees erblickt hat, den lässt dieser Anblick nicht mehr los.

Wollen auch Sie zu jenen Menschen gehören, die immer wieder von dieser Erfahrung erzählen?

Info-Hotline

Wintersaison leider beendet
Winter season closed

ab 14.03.2020

Werte Partner und Gäste,
aus gegebenem Anlass beenden wir die Wintersaison schneller als geplant.

Heiligenblut am Großglockner steht seit Samstag, 14. März 2020 unter Quarantäne.
Per email erreichen Sie uns unter tourismus@nationalpark-hohetauern.at
Alle weiteren Skigebiete schließen am Sonntag, 15. März, die Beherbergungsbetriebe am Montag, 16. März.

Alle aktuellen Informationen finden Sie auf www.kaernten.at/aktuelle-informationen/
Wir freuen uns, Sie zu einem späteren Zeitpunkt bei uns begrüßen zu dürfen!


Dear guests and partners!
Due to the occasion the winter season 2019/2020 finishs earlier than planned.
Heiligenblut has been standing since Saturday 14. March 2020 in quarantine.
You can reach us by email at tourismus@nationalpark-hohetauern.at
All other lifts will close with Sunday, 15. March 2020 and the accommodation establishments with Monday, 16. March 2020.

All information about this you'll find on www.visitcarinthia.at/information/
We look forward to welcoming you at later.