Auf Ausflug
Entdeckungsreise im Nationalpark Hohe Tauern

 

Folgende Ausflugsziele in der Nationalpark-Region Hohe Tauern haben für Sie im Herbst noch geöffnet. Ein Ausflug dorthin lohnt sich auf alle Fälle! Entdecken Sie Schluchten, Museen, Bergbahnen…… es ist für jeden etwas dabei.

Großglockner Hochalpenstraße

Die Panorama-Hochalpenstraße zählt zu den meistbesuchtesten Ausflugszielen Österreichs. Ausstellungen und Museen, Hütten und Berggasthöfe, Besucherzentren und Infostellen rücken die vielfältige Bergwelt mit ihrer Fauna & Flora mitten im Nationalpark Hohe Tauern in den Mittelpunkt.

Öffnungszeiten: 1. Juni – 31. August 5:30 bis 21:00 Uhr (letzte Einfahrt 20:15 Uhr), ab 1. September bis ca. Ende Okt./Anfang Nov. 6:00 bis 19:30 Uhr (letzte Einfahrt 18:45 Uhr)

Preise – Herbsttarif: PKW € 30,00 / Motorrad € 23,50 – mit Kärnten Card bzw. Nationalpark Kärnten Card € 4,00 Erm. auf das PKW-Tagesticket und € 3,00 Erm. auf das Motorrad-Tagesticket

Besucherzentrum Kaiser-Franz-Josefs-Höhe

Im Besucherzentrum der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe erwarten Sie auf vier Stockwerken 1.500 m² Ausstellungsfläche: Hier dreht sich alles um den Großglockner, den höchsten Berg Österreichs! 1. Etage: Ausstellung “Gletscher.Leben” Automobilausstellung, 2. Etage: Erlebnisweg “Fels und Eis” und Motorradausstellung, 3. Etage: der Glockner-Panorama Raum, die Kunstausstellung Alpenliebe und Automobilausstellung, 4. Etage: Kunstausstellung Alpenliebe

Öffnungszeiten: bis Ende Oktober/Anf. November (je nach Wetterlage) – wie Großglockner Hochalpenstraße

 

Swarovski Beobachtungswarte

Oberhalb des Parkhauses auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe befindet sich die Wilhelm-Swarovski-Beobachtungswarte. Genießen Sie spektakuläre Ausblicke mittels modernster Ferngläser, mit ihnen lassen sich Murmeltiere, Steinböcke und Glockneralpinisten hautnah beobachten!

Öffnungszeiten: bis Ende Oktober/Anf. November (je nach Wetterlage) – wie Großglockner Hochalpenstraße

 

Haus der Steinböcke, Heiligenblut

Im neuen “Haus der Steinböcke” erleben Sie den Lebensraum des Königs der Alpen hautnah. Eine Entdeckungsreise führt Sie in die Steinhänge der spektakulären, neuen Ausstellung. Ob virtueller Rundflug über die höchsten Gipfel der Hohen Tauern, Anpassungen ans Hochgebirge im Mini-Science-Center oder Traumaussicht auf den Großglockner: Ein spannender Ausflug für Groß und Klein.

Öffnungszeiten: 6. Mai – 29. Oktober 2023 täglich, ab 9. September MI Ruhetag

Preise Ausstellung: € 10,-/Erwachsener, € 5,-/Kind
Mit Kärnten Card kostenloser Eintritt.

Führung: für Gruppen (ab 8 Personen) auf Anfrage
Erwachsene/Kinder von 6 – 15 Jahre zzgl. € 4,00/€ 2,00

Pfarrkirche St. Vinzenz, Heiligenblut

Sie ist auf fast jeder Postkarte von Heiligenblut am Großglockner zu sehen. Mit gutem Recht gilt St. Vinzenz doch als eine der schönsten und berühmtesten Kirchen Österreichs. Das liegt zum einen am weltbekannten Postkartenmotiv mit dem Großglockner im Hintergrund, andererseits beherbergt die Kirche auch das Fläschchen mit dem “Heiligen Blut” des byzantinischen Feldherrn Briccius. Die Legende des Briccius ist im Inneren der Kirche dargestellt und der Hauptgrund für viele tausende Besucher jedes Jahr.

Öffnungszeiten: Anfang Mai bis Ende Oktober

Kirchenführung auf Anfrage: Karla Schachner Tel. +43 664 2407 880 oder
Karin Forsthuber Tel. +43 664 6206 966

Sturm-Archehof mit Kopfmacherstube und Bücherei

Im Sturm-Hof laden wir Sie auf eine Zeitreise ein. Der Hof ist ein Zeitzeuge einer längst vergangenen Zeit und war ursprünglich ein sehr großer und einflussreicher Bergbauernhof in Heiligenblut. Er liegt auf 1.300 m Seehöhe am Fuße des Großglockners und bot schon immer Bauern Heimat und Arbeitsplatz. Seit 10 Jahren betreibt Hubert Pucher dort sein Handwerk der Knopfmacherkunst und freut sich, wenn Sie ihn dabei beobachten.

Öffnungszeiten: Sturm-Archehof – bis Oktober Führungen jeweils dienstags und freitags um 16:00 Uhr; NEU: GREENCARE-Erlebnistag – jeden zweiten und vierten Mittwoch bis Oktober
Knopfmacherstube – auf Anfrage geöffnet;
Bücherei am Sturm Archehof – ganzjährig montags und donnerstags Nachmittag von 14:00-18:00 Uhr (andere Tage auf Anfrage)

Familie Pucher, 9844 Heiligenblut, Winkl 19
Tel. +43 4824 2327 | +43 664 1556 379; sturmarchehof@aon.at, www.sturm-archehof.at;

Apriacher Stockmühlen, Heiligenblut

Die von Menschenhand geschaffene Kulturlandschaft gehört genauso zum Erlebnisraum Großglockner/Heiligenblut, wie die von der Natur geschaffenen Naturschauspiele. So wie die Stockmühlen in Appriach. Der Name “Stock”mühlen leitet sich nicht von deren Anordnung ab, sondern vom jeweiligen Antrieb der Mühlsteine, dem sogenannten “Stock”.

Öffnungszeiten: Anfang Mai bis Ende Oktober

Führungen auf Anfrage: Anton Suntinger, Tel. +43 676 7176 515

Hofmuseum Pfeifer, Heiligenblut

Fühle dich hinein in die „Alte Zeit“, in der das Leben von Arbeit, Glauben und Tradition geprägt war. Das Hofmuseum und die Stockmühle, welche immer noch in Betrieb ist, können auf Anfrage/nach Rücksprache begangen werden.

Öffnungszeiten: Anfang Mai bis Ende Oktober
Besichtigung: jederzeit nach vorheriger Anfrage möglich

Führungen auf Anfrage: Familie Wallner, Tel. +43 676 9379 809

Kletterpark Heiligenblut: Möllschlucht Klettersteig mit Hochseilgarten & Flying Fox

Der Kletterpark Heiligenblut bietet eine tolle Kombination aus Hochseilgarten, Kletterwand, Spielplatz und Gastronomie. Gemeinsam mit der Kletterwand bietet der Hochseilgarten viele Gelegenheiten, sich auf Schwindelfreiheit und Trittsicherheit zu testen. Im Klettersteig in der nahe gelegenen Möllschlucht, können Experten zeigen, was in ihnen steckt. Auf zwei Schwierigkeitsstufen heißt es Kräfte bündeln, einen Fuß vor den anderen setzen und nicht hinunter blicken.

Öffnungszeiten: Hochseilgarten & Flying Fox – Mai bis Oktober und nach Voranmeldung
Möllschlucht Klettersteig – Mai bis Oktober

Preise Hochseilgarten:
20,-/Erw., € 15,-/Kind (ab 8 Jahre bzw. Körpergröße von 150 cm)

Führung “Abenteuer Klettersteig”: jeden Mittwoch bis 13.09.2023 um 10:00 Uhr

Anmeldung bis 16:00 Uhr am Vortag erforderlich unter Tel. +43 4824 2700-7

Tauerngoldausstellung im Putzenhof

Das Gewerkenhaus „Putzenhof“ wurde etwa in den Jahren 1540—1560 von Melchior Putz von Kirchheimegg erbaut. Heute beherbergt das Haus ein Restaurant und die Tauerngoldausstellung. Die Ausstellung präsentiert die Goldschätze aus dieser vergangenen Zeit: Dieser Schatz birgt die Geheimnisse rund um den Goldzauber der Nationalpark-Region und vermittelt die Faszination und Mystik längst vergangener Tage.

Öffnungszeiten: bis 10. Oktober täglich von 10 bis 18 Uhr (DI Ruhetag)

Preise: pro Person ab € 6,00 – mit der Kärnten Card bzw. Nationalpark Kärnten Card gratis

Reitsportarena Hohe Tauern, Großkirchheim

Ponyreiten für die Kleinen, Longenunterricht für Anfänger und Wiedereinsteiger, Bahnstunden für Anfänger und Fortgeschrittene, Ausritte, Halbtages- und Wanderritte, freie Einstellplätze, Beritt und Ausbildung von Jungpferden, Korrekturreiten, Bodenarbeit-Kurse (nach Parelli), Kindergeburtstage mit Ponyreiten uvm…

Informationen: Reitsportarena Hohe Tauern, Döllach 123, 9843 Großkirchheim, Tel. +43 650 6566 066, reitsportarena@gmail.com, www.reitsportarena-hohetauern.at

Schießarena Großglockner, Großkirchheim

Die hochmoderne Schießarena wurde direkt im Areal der Sport– und Freizeit-anlage unterirdisch errichtet. Der SCHIESSTUNNEL mit Schussdistanzen von 100, 200 und 300 Metern ist ideal für Jäger und Sportschützen, um ihre Zielgenauig-keit zu testen. Ein Highlight ist das SCHIEßKINO. Hier können auf einer 10×3 m Leinwand wirklichkeitsnahe Situationen trainiert werden. Durch die Bereitstel-lung von 2 Lasergewehren kommen auch „Nichtjäger“ zu ihrem Spaß.

Öffnungszeiten: ganzjährig geöffnet jeden Freitag von 15:00 bis 19:00 Uhr

Informationen: Schießarena Großglockner, Döllach 188, 9843 Großkirchheim, Tel. +43 4825 521, grosskirchheim@ktn.gde.at, www.grosskirchheim.gv.at

Zinkhütte/Kohlbarren Großkirchheim

Mitte des 18. Jahrhunderts wurden hier in Döllach jährlich 600 bis 700 Zentner Zink gewonnen. Das Grundmaterial Galmey wurde mit schweren Pferdefuhrwerken aus Bleiburg bei Villach herangeschafft; in der Zinkhütte wurde es zermahlen, geschlemmt und gewaschen und schließlich in speziellen Tonröhren geschmolzen. Trotz allen Fleißes der Belegschaft war der Betrieb unrentabel, verursachte doch der Transport des Galmey auf dem weiten Weg enorme Kosten. Obwohl Zink aus Ungarn viel billiger eingeführt werden konnte, hielt der Staat die verlustreiche Zinkproduktion in Döllach aus sozialen Gründen überraschend lang am Leben.

Öffnungszeiten: ganzjährig rund um die Uhr geöffnet

Sport- und Freizeitanlage Großkirchheim

Der Tennisplatz in der Sport- und Freizeitanlage besteht aus 2 Spielfeldern mit Tennis-Force Belag, Beleuchtungsanlage und automatischer Beregnungsanlage.
Der Kletterturm in der Sport- und Freizeitanlage bietet auf 16 m Höhe ca. 35 verschiedene Routen im UIAA Schwierigkeitsgrad 3-8. Die flache Seite bietet leichtere Kinderrouten, während die andere Seite mit stark auslagerndem Überhang ideal für Geübte ist. Außerdem gibt es beim Kletterturm noch 2 Sicherungsautomaten an den senkrechten Wandseiten, Windschutzverglasung im Norden, fixe Zwischensicherungen, sowie eine Slackline Anlage mit fix montierten Slackline´s.

Öffnungszeiten: je nach Wetterlage (bis der Schnee kommt). Tennisplatz täglich von 6:00 – 22:00 Uhr bespielbar, Kletterturm täglich von 9:00 – 21:00 Uhr

Kontakt: Gemeinde Großkirchheim Infrastruktur KG, Döllach 47, 9843 Großkirchheim,
+43 4825 521-21, grosskirchheim@ktn.gde.at, www.grosskirchheim.gv.at

Naturlehrweg “Natura Mystica” & Gößnitz-Wasserfall

Die von Menschenhand geschaffene Kulturlandschaft gehört genauso zum Erlebnisraum Großglockner/Heiligenblut, wie die von der Natur geschaffenen Naturschauspiele. So wie die Stockmühlen in Appriach. Der Name “Stock”mühlen leitet sich nicht von deren Anordnung ab, sondern vom jeweiligen Antrieb der Mühlsteine, dem sogenannten “Stock”.Der keltisch anmutende Ausgangspunkt Nationalpark-Parkplatz „Retschitzbrücke“ leitet Sie zum zauberhaften Erlebnisweg „Natura Mystica“, der bei verschiedenen Stationen zum Verweilen und aktivem Forschen einlädt. Höhepunkte des Weges sind das Kachlmoor und eine liebevoll restaurierte Mühle mit ihrer kunstvoll angefertigten Wasserzufuhr. Ein Stichweg führt in 15 Minuten zu einer spektakulären Aussichtskanzel, von wo die ganze Pracht des Gößnitz-Wasserfalles zu bestaunen ist!

Öffnungszeiten: Mai bis Oktober (je nach Wetterlage)

Mautturm Winklern

Die Ausstellung “Tauern-Kristall-Schatz” im Mautturm Winklern wird Sie in die faszinierende Welt der Bergkristalle versetzen. Geheimnisvoll leuchten die kunstvoll arrangierten Bergkristalle und Mineralien in den dunkel gehaltenen Räumlichkeiten!

Öffnungszeiten: durchgehend täglich geöffnet bis 15.10.2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr.

Kontakt: Gemeinde Winklern, 9841 Winklern 9, +43 4822 227-20, winklern@ktn.gde.at, https://www.winklern.gv.at/tourismus/attraktionen/dermautturm.html

Mölltaler Gletscher – Skifahren & Wandern

Die unterirdische Schrägseilbahn „Gletscher Express“ überwindet 1.012 Höhenmeter in rasender Fahrt, bevor die Bahn bei der Mittelstation in 2.200m Seehöhe oberhalb der Waldgrenze wieder ans Tageslicht kommt. Von dort geht es mit der Gondelbahn weiter zum Bergrestaurant Eissee, wo Sie einen Blick auf den Gletscher werfen können. Das „Erlebnis 3000“ wird erst nach der Fahrt mit dem Sessellift perfekt, denn diese führt über den Gletscher hinauf bis über 3.100m! Nun warten noch wenige Meter und Sie haben einen der kürzesten Dreitausender-Gipfelwege der Alpen hinter sich gebracht und stehen auf dem 3.122m hohen Schareck. Das Panorama hier oben ist überwältigend und atemberaubend! Wichtiger Tipp: Gutes Schuhwerk und warme Kleidung.
Der Mölltaler Gletscher ist Kärntens einziges Gletscherskigebiet und so können Sie bereits im Herbst wieder erste Schwünge mit den Skiern im Schnee ziehen oder Weltcup-Skistars beim Training beobachten.

Öffnungszeiten: das Wander- und Skigebiet Mölltaler Gletscher ist von 09:00 – 16:00 Uhr geöffnet; letzte Bergfahrt zur Mittelstation um 15:30 Uhr (bei Schlechtwetter evtl. kein Fahrbetrieb) geöffnet. Kein Skibetrieb im Sommer!

Preise: Kostenlose Berg- & Talfahrt bis zum Bergrestaurant Eissee mit der Kärnten Card bis 05.11.2023 (ohne Skiausrüstung)!
Berg- und Talfahrt bis zum Panoramarestaurant Eissee: € 36,50/Erw., € 27,50/ Jugendl., € 18,50/Kind – Kinder unter 6 Jahre gratis

Themenweg „drunter & drüber“

Der Themenwanderweg „drunter&drüber“ ist dem ehemaligen Kupferbergbau (drunter) und der Almwirtschaft (drüber) in der Fragant gewidmet und wurde im August 2019 eröffnet. Im Alpenland waren Bergbau und Landwirtschaft immer schon eng miteinander verflochten. So auch in der Großfragant, wo viele Landwirte oder Keuschler im Kupferbergbau als Bergknappen, Holzknechte, Köhler oder Fuhrwerker Beschäftigung fanden. Über drei Jahrhunderte hinweg wurde in der Großfragant Bergbau betrieben, bis es am Ende des Ersten Weltkriegs zum endgültigen Aus kam. Heute noch zeugen aufgelassene Stollen, Mauerreste, Schutthalden, rostiges Werkzeug und Maschinenteile vom einst intensiven Abbau der Bodenschätze. An drei Audiostationen kann man spannenden Märchen lauschen. Künstlerische Installationen und Aussichtsbänke entlang des Themenwegs machen dies zu einem Erlebnis für alle Sinne. Die Initiatoren dieses Projektes sind Dr. Werner Koroschitz und Josef Pacher (Hüttenwirt der Eggerhütte). Der Themenweg ist ein familienfreundlicher Wanderweg und auch für Kinder gut geeignet. An einigen Stellen des Weges geht es jedoch steil bergab – hier ist Vorsicht geboten. Dauer Rundweg: ca. 4,5 Stunden

Anfahrt mit dem Auto ab Flattach über Ortschaft Außerfragant – Laas/Grafenberg; Abzweigung nach Grafenberg über die mautpflichtige Straße (€ 5,00 mit Münzeinwurf) bis zum Parkplatz Rollbahn; Fahrzeit Außerfragant – Parkplatz ca. 30 Minuten (6 km)

Einkehrmöglichkeiten: Fraganter Schutzhaus (bis Mitte/Ende Oktober geöffnet)

Raggaschlucht

Herbstwanderung durch die Raggaschlucht – Naturdenkmal seit 1978!
In Jahrtausende langer Arbeit schuf der Raggabach eine der schönsten Naturschluchten der Alpen. Senkrechte Felswände verengen die wildromantische Schlucht, das Tosen des Wassers erfüllt die Luft, kunstvoll angelegte Holzstege erleichtern das Wandern. Durch einen Waldweg geht es zurück zum Ausgangspunkt. Entlang des Weges durch die Schlucht erhalten Sie beim „Geologischen Lehrpfad“ interessante Informationen rund um die Besonderheiten der Schlucht.
Länge ca. 800 m; Höhenunterschied ca. 200 m. Tipp: Gutes Schuhwerk erforderlich, Trittsicherheit, für Kinder wird warme Kleidung empfohlen. Die Holzsteganlagen können an einigen Stellen rutschig sein.

Öffnungszeiten: täglich geöffnet bis 10.09. von 9:00 -17:00 Uhr, ab 11.09. bis 15.10. von 10:00 -16:00 Uhr, vom 16.- ca. 30.10. von 11:00 – 15:00 Uhr
Bei Schlechtwetter ist die Schlucht aus Sicherheitsgründen geschlossen – Infotelefon Kassa Raggaschlucht +43 4785 333 oder Tourismusbüro Flattach +43 4785 615.

Preise: Erwachsene € 9,00, Kinder € 6,00 (6-18 Jahre), mit Kärnten Card freier Eintritt

Anreise mit Bahn & Bus möglich. Kostenfreier Parkplatz (10 Gehminuten bis zur Kassa).

Groppensteinschlucht

Die Schlucht ist ein atemberaubendes Naturjuwel und ein besonderes Naturschauspiel im Luft- und Schrothkurort Obervellach inmitten des Nationalparks Hohe Tauern. Auf einer Länge von 2,5 km wandert man über spektakuläre Steiganlagen und Brücken vorbei an Stromschnellen und Wasserfällen mit bis zu 30 m Fallhöhe. Erleben Sie einen „Gesundbrunnen“ mit Ruhe und Vitalität. Erlebnis Sinnes: Schlucht für die ganze Familie.
Tipp: Gutes Schuhwerk erforderlich, Trittsicherheit, für Kinder wird warme Kleidung empfohlen.
Der Almgasthof Himmelbauer bietet eine passende Einkehrmöglichkeit nach der Wanderung.

Öffnungszeiten: täglich geöffnet bis 10.09. von 9:00 – 17:00 Uhr,  11.09. – 15.10.: 10:00 – 16:00 Uhr, ab 16.10. – 30.10. von DO – SO von 10:00 – 16:00 Uhr
Bitte informieren Sie sich bei starkem Regen, ob die Schlucht geöffnet ist.

Preise: Erwachsene € 9,00, Kinder (bis 15 Jahre) € 6,00, mit Kärnten Card und Nationalpark Kärnten Card freier Eintritt!

Anreise mit Bahn & Bus möglich. Kostenfreier Parkplatz.

Besucherzentrum Mallnitz

Das Besucherzentrum Mallnitz bietet den idealen Einstieg für Abenteuer im Nationalpark Hohe Tauern. In der Ausstellung „univerzoom nationalpark“ kann man die Geheimnisse des Nationalparks hautnah erleben. Als besonderes Highlight zählt das integrierte „rangerlab wertvolles wasser“, wo man an zahlreichen Experimentierstationen selbst in die Rolle des Forschers schlüpfen und selbst forschen kann

Öffnungszeiten: vom 30. April – 10. Sept. von DI – SO von 10:00 – 18:00 Uhr, vom 12. Sept. – 29. Oktober von DI – SO von 13:00 – 17:00 Uhr

Preise: Erwachsene € 7,50, Kinder (6 bis 15 Jahre) € 3,50, mit Kärnten Card und Nationalpark Kärnten Card freier Eintritt!

Führungen für Gruppen (ab 8 Personen) auf Anfrage jederzeit möglich – zzgl. EW/KI (6 – 15 Jahre) € 4,00 / € 2,00

Golfplatz Berg im Drautal

Kärntens beliebtester Golfclub! Alle, die einmal in Berg gespielt haben, wissen diese top gepflegte und zu den schönsten 9-Loch-Plätzen Österreichs zählende Anlage zu schätzen. Direkt neben dem Platz fließt die Drau, die optimal ins Spiel eingebunden wurde. Die abwechslungsreichen Fairways bieten auch Golfern von hohem sportlichem Niveau eine Herausforderung.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
• bestens gepflegter 9-Loch-Platz mit Par 62, • Sekretariat mit Proshop, • Chippinggreen, • Puttinggreen, • Übungsbunker, • Caddyraum, • Nur Softspikes, • Hunde sind erlaubt
Angebot “Golf-Kennenlernen im Herbst”: 1 Trainingseinheit mit unserem Pro Mark Stuckey – ab 3 Personen, € 15,- / Person und anschließend Üben auf unseren Trainingsanlagen

Öffnungszeiten: bis 01. November 2023

Kontakt: GC Drautal/Berg, Berg 221, 9771 Berg im Drautal, +43 4712 82255, office@drautalgolf.at, www.drautalgolf.at

Kräuterhaus Pfarrstadel, Irschen

Seit 2003 lädt unser KräuterHaus PfarrStadel nördlich der Pfarrkirche zu einem Besuch ein. In gemütlicher Atmosphäre können Sie diesen Ort der Düfte und Farben erkunden und genießen. Weiters gibt es im KräuterHaus viele genussvolle und wohltuende Kräuterspezialitäten unserer heimischen Produzenten.

Öffnungszeiten: von Anfang Mai bis Ende Oktober montags bis freitags 09:00-17:00 Uhr und samstags 09:00-13:00 Uhr

Kontakt: KräuterHaus Pfarrstadel, 9773 Irschen, Tel. 0664 5753 912, info@irschen.com, www.kraeuterdorf.at

Kräuterdorf Irschen

Hier werden verschiedene Programme im Spätsommer/Herbst angeboten:

Entdecke die Welt der Kräuter – Termin: jeden Dienstag bis Ende September um 10 Uhr im KräuterHaus, Kosten: € 15,-
Duftendes Blumen- und Kräuterkranzl binden – Termin: 25.8. und 22.9. um 10 Uhr im KräuterHaus, Kosten: € 25,–
Mühlentage – Termin: 26.8.. um 14 Uhr bei der Baierle Mühle
Genuss aus dem Kräutergarten – Termin: 07.9. um 10 Uhr im KräuterHaus, Kosten: € 25,–
Natürliche Hausapotheke – Termin: 12.9. um 10 Uhr im KräuterHaus, Kosten: € 30,-
Schatzkammer Bauerngarten – Termin: 16.9. um 14 Uhr im KräuterHaus,

Um vorherige Anmeldung bis 12 Uhr am Vortag wird erbeten an:
Tourismusbüro Irschen, 9773 Irschen 41, Tel. +43 4710 23772, info@irschen.com, www.kraeuterdorf.at

Drau Bootsvermietung von Hi5

Jeder kann das Naturschutzgebiet der Oberen Drau hautnah erleben. Paddeln Sie durch dieses wunderschöne Schutzgebiet mit Miet-Schlauchbooten. Dank der niedrigen Fließgeschwindigkeit des Wassers von ca.10 km/h ist das Paddeln in den Schlauchbooten mit wenig Kraftanstrengung für alle leicht machbar. Lassen Sie den Stress hinter sich und genießen Sie einen Tag am Fluss – in totaler Freiheit!

Angebot: selbst geführte Bootstour der schönen Drau entlang, mit Anleitung und Flusskarte. Verschiedene Strecken wählbar. Ab Oberdrauburg, Dellach, Berg und Greifenburg, jeweils wählbar bis Sachsenburg oder Spittal.
Kosten von € 90,00 bis € 150,00 pro Boot/ Tag

Öffnungszeiten: bis Ende Oktober 2023

Kontakt: Jasmin Visconti, 9800 Spittal an der Drau, Tel. +43 664 7509 1450, www.draubootsvermietung.at

Ausflugsziel-Highlights in den Hohen Tauern

  1. Wasserfälle (Jungfernsprung, Gartlwasserfall, …)
  2. Schluchten (Raggaschlucht, Groppensteinschlucht, …)
  3. Besucherzentren (Haus der Steinböcke, Besucherzentrum Mallnitz, …)
  4. Bergbahnen (Mölltaler Gletscher, Ankogel, …)
  5. Museen & Ausstellungen

Jetzt unverbindlich anfragen

Wir stellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot!

  • Urlaubs-Informationen
  • Details zu Ihrer gewünschten Unterkunft
  • Gästedaten
  • Anfrage senden

Wann wollen Sie Ihren Urlaub in den Hohen Tauern verbringen?

Anfrage für

Gewünschte Anreise

Gewünschte Abreise

Anzahl Erwachsene

Anzahl Kinder

Alter der Kinder

Details zu Ihrer gewünschten Unterkunft

Gewünschte Unterkunftsart

Bevorzugte Kategorie

Daten zu Ihrer Person

Anrede

Ihr Name

Ihre Email-Adresse

Ihre Telefonnummer

Ihre Adresse

Sie sind am Ziel

Wünsche & Anregungen für Ihren Urlaub in den Hohen Tauern?

Datenschutzerklärung