Weitwandern

Weitwanderwege und Mehrtagestouren im Nationalpark Hohe Tauern

Früh morgens aufbrechen, sich auf den Weg machen. Den Weg mit anderen teilen oder ganz für sich sein. Abends noch nicht am Ziel sein, morgen geht die Reise von neuem los. So fühlt sich Weitwandern an, eine stetige Reise zu sich selbst, weit mehr als an sein Ziel. Entweder rund um den Glockner oder vom ewigen Eis bis ans Meer, entscheiden Sie selbst, welche Weitwanderung es für Sie sein soll.

bis zu
0
hm
Aufstiege
ca
0
km
Längste Tour
in bis zu
0
Etappen
Aufgeteilt

Alpe-Adria-Trail - Vom Gletscher zum Meer

43 Etappen, 750 km Gesamtstrecke, vom ewigen Eis des Großglockners bis ans Meer der Adria… das sind die Eckdaten des Alpe-Adria-Trails. Keine Frage, dieser Weitwanderweg ist eine ganz besondere Attraktion für Weitwanderfans. Der Alpe-Adria-Trail ist ein Gemeinschaftsprojekt der Länder Österreich, Slowenien und Italien und führt durch einige der schönsten Landschaften zwischen Bergen und Meer. Wer sich gerne Zeit nimmt, um die Langsamkeit des Weitwanderns zu entdecken, ist am Alpe-Adria-Trail perfekt aufgehoben.

  • Drei Länder – Österreich, Slowenien, Italien
  • 43 Etappen, ca. 750 km Gesamtstrecke
  • Etappen bis maximal 20 km am Tag
  • Gehzeit von bis zu 6 h am Tag
  • Umfangreiche Beschilderung und Toureninfos
  • Infos, Details und Buchung im AAT Buchungscenter
  • Wandern ohne Gepäck – Gepäcktransport per Shuttle

Glocknerrunde - 7 Tage um den Großglockner

In “nur” 7 Etappen macht die Glocknerrunde möglich, was den Großglockner mit dem Kailash, dem Mt. Everest und dem Mont Blanc gleichsetzt: er wird auf einer herrlichen Wanderung umrundet. Die Route zählt zu den schönsten Fernwanderwegen Österreichs und quert die Bundesländer Salzburg, Tirol und Kärnten. Bei der Konzeption der Trekkingrunde wurde darauf geachtet, dass keine Gletscher zu überqueren oder Felspassagen mit Seil zu klettern sind, dennoch sind alpine Wandererfahrung, Kondition und Trittsicherheit Grundvoraussetzung für das Begehen der Etappen. Eine gute Ausrüstung inkl. Steigeisen oder Grödeln für Altschneefelder, frühes Aufbrechen und eine genaue Beobachtung der Wettersituation sind wichtig für eine genussreiche und sichere Glocknerumrundung.

  • 7 Tagesetappen mit bis zu 8 h Gehzeit
  • Beste Jahreszeit: Mitte Juni bis Mitte September
  • Tagesetappen mit Aufstiegen von bis zu 1.700 hm
  • Keine Gletscherquerungen – keine Kletterpassagen
  • Trittsicherheit und Ausdauer sind dennoch vonnöten
  • Ausgangspunkt: Kaprun/Stausee Mooserboden-Salzburg (2.036 m); Einstieg auch ab Glocknerhaus (2.121 m) möglich.
  • Ermäßigte Auffahrt mit der Nationalpark Kärnten Card/Kärnten Card auf der Großglockner Hochalpenstraße
  • Empfohlen für bergerfahrene Kinder ab 12 Jahren

Wiener Höhenweg - ein Klassiker seit 80 Jahren

Vor fast 80 Jahren haben Wiener Bergsteiger die Basis für ein ganz besonderes Weitwander-Juwel geschaffen. Die grandiose Wanderroute des Wiener Höhenweges führt durch die Schobergruppe direkt hinein ins Herz des Nationalparks Hohe Tauern. Unterwegs trifft man auf eine landschaftliche Ursprünglichkeit, die man in unseren Breiten nicht mehr häufig zu Gesicht bekommt. In 5 Etappen hat man Höhendifferenzen von bis zu 750 hm zu bewältigen und gelangt in Summe zu 7 Hütten zur Übernachtung.

  • 5 Tagesetappen mit bis zu 6 h Gehzeit
  • Beste Jahreszeit: Mitte Juni – Mitte September
  • Tagesetappen mit Aufstiegen von bis zu 750 hm
  • Anspruchsvolle Höhenwanderung – keine Anfänger
  • Ausgangspunkt: Winklerner Alm (1.850 m)
  • Empfohlen für bergerfahrene Kinder ab 14 Jahren

Tauern Höhenweg

Die 6 Tagesetappen in der Nationalpark-Region Hohe Tauern sind eine anspruchsvolle Überschreitung des Alpenhauptkammes und verlaufen weitgehend auf wenig überlaufenen, hochalpinen Pfaden. Die einzelnen Tagesetappen erfordern größtenteils absolute Trittsicherheit. Kurze, am Seil gesicherte Gratpassagen sind ebenso zu bewältigen wie ein nicht ungefährlicher, vergletscherter Abschnitt. Mit dem Hocharn wird ein eindrucksvoller, vergletscherter 3.000er-Gipfel überschritten. Nur für geübte Alpinisten mit hochalpiner Erfahrung – für diese allerdings ein großartiges Erlebnis! Weniger geübten Bergsteigern wird empfohlen, diese Tour in Begleitung eines staatlich geprüften Bergführers durchzuführen.

  • 6-Etappen-Tour in der Nationalpark-Region
  • Beste Jahreszeit: Juli bis September
  • Ausgangspunkt: Glocknerhaus (2.121 m)
  • Landschaftlich überwältigende Höhenwanderung
  • Technik: durchaus schwierig und anstrengend
  • Nur für geübte Alpinisten mit hochalpiner Erfahrung
Sabrina Gander, Toni Sauper, Peter Angermann, Annelies Fleissner-Rieger

Kreuzeck Höhenweg - im Reich der stillen Berge

Die Kreuzeckgruppe ist die südlichste Gebirgsgruppe der Hohen Tauern und steht sprichwörtlich “im Schatten” ihrer berühmten Nachbarn. Aus diesem Grund sind viele der Touren in der Kreuzeckgruppe, so auch der Kreuzeck Höhenweg, echte Geheimtipps. Die Gipfel liegen knapp unter der 3.000 m Marke, was dem Gebiet zusätzlich Aufmerksamkeit kostet. Es sind jedoch viele kleine Bergseen und einsame Hochkare, die die Faszination der Kreuzeckgruppe ausmachen und die besonders reizvoll sind. Wer sich auf den Kreuzeck Höhenweg, eine 5-Tages-Tour, einlässt, kommt in den Genuss eines tollen Naturerlebnisses abseits vielbegangener und ausgetrampelter Bergpfade.

  • 5 Tagesetappen mit bis zu 8 Stunden
  • Beste Jahreszeit: Mitte Juni – Mitte September
  • Höhendifferenz: bis zu 1.000 hm Aufstieg
  • Ausgangspunkt: Bergstation der Kreuzeck-Bahn (1.196 m)
  • Alpinistisch nicht schwierig, allerdings lange Etappen
  • Geeignet für Kinder ab 12 Jahren

Keine Frage: Weitwandern liegt voll im Trend. Ist auch verständlich: nicht leicht bekommt man sonst so viel landschaftliche Schönheit am Silbertablett präsentiert wie auf Weitwanderungen durch herrliche Landschaften.

Für mehr Infos & Details nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf oder senden uns eine unverbindliche Urlaubsanfrage. Telefonisch stehen wir unter +43 4824 2700 zu Ihrer Verfügung!

Info-Hotline

Ihre Meinung ist uns wichtigUrlaub gewinnen!

Feedback geben und besondere Urlaubserlebnisse gewinnen!

Wintersaison leider beendet
Winter season closed

ab 14.03.2020

Werte Partner und Gäste,
aus gegebenem Anlass beenden wir die Wintersaison schneller als geplant.

Heiligenblut am Großglockner steht seit Samstag, 14. März 2020 unter Quarantäne.
Per email erreichen Sie uns unter tourismus@nationalpark-hohetauern.at
Alle weiteren Skigebiete schließen am Sonntag, 15. März, die Beherbergungsbetriebe am Montag, 16. März.

Alle aktuellen Informationen finden Sie auf www.kaernten.at/aktuelle-informationen/
Wir freuen uns, Sie zu einem späteren Zeitpunkt bei uns begrüßen zu dürfen!


Dear guests and partners!
Due to the occasion the winter season 2019/2020 finishs earlier than planned.
Heiligenblut has been standing since Saturday 14. March 2020 in quarantine.
You can reach us by email at tourismus@nationalpark-hohetauern.at
All other lifts will close with Sunday, 15. March 2020 and the accommodation establishments with Monday, 16. March 2020.

All information about this you'll find on www.visitcarinthia.at/information/
We look forward to welcoming you at later.